Das Gasthaus "Krone" in Welzheim/Germany

Das Gasthaus Krone hatte zur Zeit von Jerg Heinlin die Funktionen eines Gasthauses (mit dem privilegierten Recht, Essen ausgeben zu dürfen) und des Rathauses. Die Krone brannte erstmals 1556 beim Stadtbrand von Welzheim ab. 1726 brannte sie erneut ab und wurde bis ca. 1729/30 wieder aufgebaut. Der Grund und Boden auf dem die Krone stand (und damit auch die Krone) war seit ca. 1377 bzw. 1414 von den Württenbergern als Lehen an die Limburger gegangen. Krone in Welzheim 1731 wurde dann das Rathaus im Kronengarten gebaut. Im Welzheimer Museum ist u.a. ein Türstein mit dem Wappen der Familie Heinle zu bewundern. Dieser war als Türsturz über dem Kellereingang angebracht. Die dort sichtbare Jahreszahl 1778 könnte eventuell auf eine Renovierung oder die Hochzeit von Johann Georg Heinlen mit Maria Eva Heinlin hinweisen. Die im Wappen sichtbare Brezel deutet darauf hin, das der Kronenwirt auch eine Bäckerei betrieb. 1975 wurde die Krone beim einem Brand schwer beschädigt. Es waren verschiedene Überlegungen im Gange, wie das Gebäude wieder aufgebaut werden könnte, aber eine Nacht- und Nebelaktion der Welzheimer Bürger brachte das Gebäude 1976 vollends zum Einsturz. Das obere Bild zeigt, wie man sich die Krone nach einer umfassenden Renovierung vorstellte.
Ofenstein aus der Krone Leide war nicht allen Bürgern die Historische Bedeutung dieses Gebäudes klar. Aus den vorhandenen Unterlagen läßt sich schließen, das sich die Krone von mindestens 15xx bis ca 1834 im Familienbesitz der Familie Heinle befand. Heute kommt der Name Heinle nicht mehr in Welzheim vor. Die beiden folgenden Bilder zeigen Ofensteine aus der Krone. Der obere zeigt einen Bäcker in seiner Backstube mit einer Brezel und darunter die Namen von Johann Georg Heinlen und Maria Eva Heinlin (die Endung ..lin wurde oft bei den Frauen genutzt).
Ofenstein aus der Krone Diese Namen begegnen uns wieder beim zweiten Ofenstein aus der Krone. Auch hier die Brezel als Symbol des Bäckers. Die Krone weist auf das Gasthaus hin. Die Darstellung der zwei Personen als Nixen hat keine weitergehende Bedeutung, da dies Figuren waren, welche aus alten griechischen Arbeiten übernommen wurden.
Türstein aus der Krone Der Türstein, den wir links sehen, zeigt uns wieder das Handwerkzeug eines Bäckers und natürlich auch die Brezel. Links sieht man die Initialen IG für Johann Georb und ME für Maria Eva. Rechts steht zweimal HL was für Heinlen steht. Über der Brezel ist die Krone als Hinweis auf das Gasthaus sichtbar.