Johann Friedrich Heinle:
Seine 1805 in Regensburg erschienen Kupferstiche
zum einfachen und Doppelhebel

( Zu finden in der Niedersächs. Saats- und UB Göttingen unter der Signatur 4 PHYS II, 1905)


Erläuterung des einfachen Hebels
Bemerkungen
Kupferstich des einfachen Hebels

Erläuterung des Doppelhebel
Anmerkungen
Kupferstich des Doppel Hebel

Aufschlüsse, über die Wirkungsweise und Anwendbarkeit des Selbstbeweg=Mechanismus
 
 
             Erläuterungen des Kupferstich zum einfachen Hebel

                 Der einfache Hebel No.1. enthält:

           a.a.  Zwey Schuh lange und drey Zoll breite Gestell=Stücke von Holz.
           b.    runde blecherne Kapsel, 6 bis 7. Zoll lang und eben so weit; welche al=
                 leinig zur Bewegung dient.
           c.    kleinere blecherne Kapsel, so lang wie die größere, aber einen guten hal=
                 ben Zoll enger; an deren eines Ende man eine Blase, die groß ge=
                 nug sie zu umhüllen ist, mit einem feinen Bindfaden befestigt; das
                 andere Blasen-Ende aber wird vorne an der größeren Kapsel auch so
                 umgebunden, damit kein Wasser in die beyden Kapseln eindringen
                 kan.- Die Blase wird vorn und hinten weitraumig genug abge=
                 schnitten, um über die Kapseln gezogen werden zu können, jedoch muß
                 eine Länge von mindestens 6 Zoll bleiben. Auch ist wegen Verhü=
                 tung der Friction wol zu beobachten, daß die größere Kapsel an der
                 Kleineren nirgends anstreife, sondern gleich weit von derselben abstehe,
                 denn die Reibung würde den Kraftgewinn mindern.
     d.d.d.d.d.  Scheiben von Blech, inwendig mit Holz gefüttert, wovon vier
                 bestimmt sind, die Schiebriegel zwischen ihnen leicht hin= und herlau=
                 fen zu lassen. Die Fünfte aber dient zum Aufruhen der Gewichtschnur
                 und zu deren Lauf=Erleichterung. Durch sie geht ein Steft, der in
                 Lagern ruht.
           e.e.  Schiebriegel, die von Holz Eisen oder Metall seyn können. Man be=
                 festigt sie an die größere Kapsel durch Schrauben und stellt sie gleich
                 weit von einander, weswegen die Kapsel auf beyden Seiten, nem=
                 lich oben und unten, angelöthete Lappen von Blech haben muß.-
                 Ihr Gewicht darf circa 2Pfund seyn.
             f.  blecherne Röhre von 1 1/4 biß 1 1/2 Zoll weit und 15 Zoll lang, welche an
                 den Kropf, den die kleine Kapsel hat, angesteckt und auch mit einem
                 Blasenstück umgeben wird, damit kein Wasser eindringen kan.-
                 Durch diese Röhre muß die Luft beym Zusammenziehen der großen
                 Kapsel frey ausgehen können, deßwegen muß auch die Röhre mit
                 ihrem Ende immer über die Oberfläche des Wassers hinaus reichen.
             g.  Querstück von Holz, an welches die kleinern Kapsel vermittelst derBlech=
                 kappen, die ihr an beyden Seiten angelöthet sind, angeschraubt wird.
     h.h.h.h.h.  - sichtbare Lager, worinn die Scheiben mit ihren Zapfen ru=
                 hen. Jede Scheibe hat zwey Lager; sind also in allem, mit denen in
                 dem Kupferstich unsichtbaren, Acht an der Zahl.
           i.i.  Gewichte von 2 biß 3 Nürnberger Pfund schwer, welche, wenn die gros=
                 se Kapsel sich in Bewegung setzt, auch mit derselben bey ihrem loth=
                 rechten Hang in Bewegung kommen und den Kraftgewinn factisch
                 darthun.-

                 Sind die Schiebriegeln e) von Eisen und wiegen sie ungefähr zwey
            Pfund, so bedarf man das Gewicht i) unten an die Kapsel b) nicht anzuhän=
            gen; und in dem Fall kan das Gewicht i) an der Schnurr bis auf drey
            Pfund verstärkt werden; sind sie aber von Holz, dann ist dieses unten ange=
            hängte Gewicht aus der Ursache nothwendig, um den starken Wasserandruck
            von unten hinauf gegen die Kapsel b) seine Kraft zu benehmen.- Diesen
            Haupt=Umstand, nemlich den Andruck des Wassers von unten hinauf, gegen
            den einzelen wie gegen den Doppelhebel, im Zügel zu halten, ihn durch
            Schweren, die denen Hebeln im Großen anbefestigt werden, zu balanziren
            und eigentlich zu vernichten - muß der meine Modelle nachmachende Beweg=
            künstler sehr im Auge haben, sonst bekommt er weniger Gewinn=Kräfte; und
            dieser Nachtheil ist leicht durch die besagten Gegenschweren zu verhüten, wel=
            che übrigens kein Bedenken erregen dürfen, da das stehende die Hebel umge=
            bende Wasser die mit Fleiß gegebene Schweren an den Hebelnträgt und also
            denen Zapfen oder Achsen der Maschine nichts zu Last fällt, wie diejenigen zu
            befürchten hatten und mit Recht befürchteten, die durch trockene Materien
            ein immer durch sich selbt rotirendes Werk hervorbringen wollten.

                 Hertzerhebend ist es der Natur der Dinge durch Organisations=Griffe den
            Rang abzulaufen und sie zu seinem Behuf bändigen oder hinzwingen zu können,
            wohin man will.- Diß ist der Fall bey gegenwärtiger Erfindung. Drey
            Theile von dem allseitigen Wasser=Andruck bezähme ich durch die Einrichtungs=
            Art des Hebels und nur dem vierten wird erlaubt, seine Druckkraft lateral
            und horinzontal auszuüben.
             k.  Schnur, in der Mitte der Kapsel b) an ein Oehr angemacht, an der
                    das vordere Gewicht hängt.
           l.l.  Gestell=Verbindungsstücke, zwischen denen die Kapseln ihren Raum ange=
                   wiesen haben.
           m.m.  Aufrechte Holzstücke, bloß zum Behuf der Gewichtscheibe dienend.
 
 
                                  Bemerkungen
                 Die vorzügliche Sache zu dem Selbsbewegungs=Mechanismus, nemlich die
            Kapseln, wählte ich für das Model rund, weil die Blasen auch rundig sind. Hin=
            gegen bey großen Hebeln, die viele Zenter Kraft abwerfen sollen, müssen die
            Hohldinge länglicht oval seyn und dann verbindet man sie mit wasserhaltigem Le=
            der, das ich zubereite und wovon bey dem Handlungs=Hauß W.B. H e g l e r
            seelige Wittwe und Pemsel in Nürnberg jederzeit zu haben ist.- Bei kleinen
            Modellen ist das Leder wegen zu großer Faltenmachung nicht anwendbar, sondern
            nur große Blasen.
 
 
 
 
             Erläuterungen des Kupferstich zum Doppelhebel

                 No.2. oder der Doppelhebel besteht aus:

           a.a.  Stücken von Holz, in Länge und Breite wie beym einfachen Hebel.
           b.b.  Verbindungsstücke.
           c.c.  idem
           d.d.  große Kapseln, wovon die Finte ihre innere kleinere überdeckt.
             e.  kleine sichtbare Kapsel, wenn die große davon abgezogen ist.
           f.f.  Holzstücke überqueer, an denen die kleinen Kapseln mit ihren Lappen be=
                 festigt sind.
           g.g.  Schiebriegel, verbunden an die Kapseln durch Schrauben.
       h.h.h.h.  Scheiben zur Passage der Riegel.
   i.i.i.i.i.i.  Fünf sichtbare Scheibenlager, deren aber mit den unsichtbaren
                 Acht sind.
       k.k.k.k.  Oefnungen zum Hindurchkönnen der Schiebriegel.
           l.l.  Zapfen oder Achsen, wovon der einte mit einer eisernen Platte versehen
                 ist, damit ein Zweyter hinter demselben folgender Hebel und an diesen
                 ein Dritter, Vierter, Fünfter etc. nach Umständen hinzugefügt werden
                 kan, indeme kein Doppelhebel in seinem Umkreis einen Andern leidet,
                 und eine stets rotirende Maschine doch wenigstens drey Doppelhebel
                 haben muß, die in gleichweiten Distanzen im Zirkel zu repartiren sind,
                 wozu die obrige Achse mit einer Platte das Verbindungs=Mittel abgibt.
 
 
                                  Anmerkung.
                 Nach diesen Hebelbeschreibungen sollte es zwar einem guten practischen Be=
            wegkünstler leicht seyn, dergleichen Hebel im Kleinen und Großen nachzubauen; al=
            lein wegen der Neuheit der Sache und da leider ganz irrige Sätze wegen einem
            Selbstbeweg=Mechanismus durch Lehren und Schriften bey allen Nationen von
            Geistes=Cultur in Umlauf gebracht worden sind, wodurch der menschliche Verstand
            umnebelt und irre geführt wurde, so möge es bey der klaren Darstellung doch
            noch Fehltritte setzen.- Dahero habe ich die Verfügung getroffen, daß selbst bey
            meiner Abwesenheit von Nürnberg, Hebel von jeder Größe und Quantität durch
            das obbemeidte Handlungs=Haus zu erlangen sind, an welches das dißfalsige
            Begehren beliebigst wolle gestellt werden.
                 Uebrigens ist zu bemerken, daß der Doppelhebel bloß anjetzo dienen soll, theils
            die unbeschwerte Entladung der höhern Kapsel in die niedere, theils die Zapfen=
            Ausrüstung, anzudeuten.-
 
 
                                  Aufschlüsse,
            über die Wirkungsart und Anwendbarkeit des Selbstbeweg=Mecha=
                                       nismus.

                 Die Hebel wirken nur ihm stehenden in eine Grube oder in einem Ka=
            sten gefaßten, jedoch wellenförmig spielendürfenden Wasser, und in jedem
            Fluidum.- Wäre das Quecksilber nicht so kostbar, so würde ich es vorzüglich
            empfehlen; aber ein Hebel von 20 Zoll Länge kostete mich einstens gegen
            500 Gulden, um ihn mit Quecksilber zu umgeben.
                 Der einfache Hebel wird bloß ziemlich lothrecht, wie der Hang der
            Gewichte andeutet, unter der Oberfläche des Wassers so weit nur gethan, daß
            etwa ein halber Zoll Wasser über der Beweg=Kapsel b) zu stehen kommt, und
            die Luftröhre also einige Zoll über dem Wasser hervorragt.- In dieser
            Position macht die besagte Kapsel schnell, vermög dem lateralen und frey ge=
            lassenen Andruck der Flüssigkeit, wovon nun die Kapsel ganz umgeben ist, ei=
            nen Rückzug um 4. 5. 6 Zoll der Länge nach des ihr gegebenen Spielraums.
            Zugleich reißt sie die ihr angehängten Gewichte mit sich fort, obgleich die
            Schiebriegel e.e.) und ihr eigenes Gewicht sie belasten; welches Gewicht zu=
            sammen 5 1/2 Nürnberger Pfund beträgt und betragen darf.- Gewiß ist das
            viel, sehr viel für eine Kapsel von so wenigen Zollen; die übrigens ausser
            dem Wasser im mindesten sich nicht regt.
                 Bey der in Nürnberg geschehenen publiquen Auszeige des Hebels
            meynten manche Anschauere, derselbe müsse sich auch im nemlichen Stand=
            punkt wieder öfnen oder wieder auseinander ziehen, allein das wäre schnur=
            stracks dem System der Invention entgegen. Der Hebel darf sich nur wie=
            der öfnen, nachdem er geschlossen den fast halben Zirkel durchlaufen hat und
            dem Radir sich nahet.- Doch diese Operation kan nur geschehen, wenn
            mehrere Hebel, radförmig hintereinander geordnet, sich Compagnie leisten.-
            Einstweilen und in mehrerern höchst wichtigen Hinsichten, worunter die zu
            Grundlegung einer reinen sich immer gleich bleibenden, nie die mindeste Ab=
            nahm leidenden Selbstbewegung, die Hauptsächlichste ist - muß um so mehr
            eine Pause Platz greifen beym einfachen Hebel, da erweißlicher massen viele
            Quantitäts=Bebauer im Inn= und Ausland sich schon im Doppelhebel nicht aus=
            gekannt haben; wol aber hat das Leipziger Journal für Fabrik, Handlung
            und Mode im zwyten Stück vom Februar 1801. zuerst und späterhin der
            Reichs=Anzeiger No. 169. sodann 1802 im No. 22. die Beweiße geliefert,
            welche posterliche Verwirrungen die publique Darzeige des Doppelhebels nach
            seiner Materie, Form und Wirkung in den Köpfen mancher Norddeutschen
            Scioli (Hochweisen) angerichtet hat; und bey einem ins Publicum gegebenen
            Hebel Ganzen ergieng´s noch excentrischer.
                 Die Zurechtweisung der Verwirrten in der ersten Weltsache, ist eine
            Wohltat. In Bälde soll sie in einer besonderen Piece erfolgen.
                 Eingelenkt auf den Hebel einzelner Art, kan wegen dem etlich zolligten
            Selbstruckzug der beweglichen Kapsel, causirt durch das Wasser=Attribut,
            nicht abgeläugnet werden: daß Selbstbewegung nebst dem herrlichsten Kraftge=
            winn vom Zenit des Zirkel bis zu seinem Mittelpunkt nicht da seye; denn
            wenn ein paar Kapseln gleicher Größe dicht unter denen das einfachen Hebels
            stünden, so hätte jedes Paar den halben lothrechten Diameter inne.- Dieser
            Gewinn in vertivaler Lini, wo seit Jahrtausenden nichts kraftverschaffendes
            hergeholt wurde, bereichert nun den Zirkel um 3 1/2 an der Zahl und an Potenz,
            weil die Nachbarschaft dieser Linie links wie rechts auch zur Potenz contribuiren
            kan und muß.- Größere Hohldinge von 2 biß 8 Fuß Länge, auf 10 bis 20
            Zoll Breite und mit einer 10 bis 12 zolligen Zusammenziehung, gaben mir ein
            gleiches und a´proportion centnerschweres Gewinn=Resultat, welches, wenn
            in der Construction nicht gefehlt wird, auch allemal adequat zutreffen muß,
            wie viele Centner Wasser die Hohlsachen umgeben und darauf drucken mögen;
            folglich begränzt nichts die Hebelgröße noch ihre Vervielfachung als ihr Nicht0
            bedarf ins Ungeheure zu denen menschlichen Ausrichtungen.
                 Rein und treflich läßt sich mit jedem kleinen oder größern Hebel ein=
            zeler Sorte die Probe darüber machen, ob dem Hebel=Quantum, das eine im=
            mer selbst umlaufende Maschine formieren soll, kein Abbruch durch die Gewinn=
            schaffung des den Zenit eines Zirkel passirenden Hebels geschehe - wenn der
            einzelne Hebel in jede Stellung versetzt wird, wo die Gocietäts-Hebel gemäß
            ihrer radförmigen Vertheilung sich befinden müssen.- Zu dem Ende habe ich
            eine Gattung Theilscheibe ausgemittelt, vermög deren man genauest im Wasser
            erproben kan, wie die Kraftverhältnisse der Hebel in jedem Grad des Zirkels
            und bey dem stärkern Wasserdruck nach und von der Tiefe sich stellen.- Mit=
            telst diesem für jeden Sachkenner gewiß interessanten Instrument und mit Zu=
            zug des einzelen Hebels kan man rein erproben, was weder durch ein Dop=
            pel=Hebel noch durch eine vollständige Hebel=Maschine thunlich ist, nemlich, die
            richtige, nie sich nach und nach verzehrende, sondern immer sich selbst wieder
            ergänzende nun neu geschaffene Kraft in dem Zirkel.- Dieses Wekzeug, be=
            titelt, Verhältnißmesser der Selbstbeweghebel, wird zugleich mit abgegeben,
            wohin dergleichen Hebel verlangt werden.- Es ist unentbehrlich für dieje=
            nigen, die sich recht principmäßig in dem Selbstbeweg=Mechanismus mit aller
            Kraftausbeute orientiren, von confusen Ideen sich loßmachen, von denen alten
            falschen Sätzen sich reinigen wollen.- Auf welch andere Art das Erfundene
            durchschaut werden will, da giebts Verhaspelungen.
                 Abkürzungshalben bemerke ich nur noch, daß eigentlich ein bekanntes
            mathematisches Gesetz Niemand eine Zweifelen ob dem Daseyn meines Selbst=
            beweg=Mechanismus verstattet.- Es lautet so: - "Jedes Bewegwerk
            besteht nur aus Hebeln. Regt sich eine Einzelheit davon in ihren Attributen
            nicht selbst und gewinnt sie dabey nicht irgend eine Kraft, sey es auch nur
            ein Sechzehnttheil, so können dergleichen Einzelheiten oder Hebel nimmermehr
            und durch gasr kein Vorrichtungen zu einem stets ohne Kraftabnahme rotirenden
            Werk erhoben werden; sondern wenn auch ein Selbstlauf mit Kraftüberschuß zu
            Stand kommen, so steht es früher oder später still.- Hingegen wenn ein He=
            bel in seiner Einzelheit und in allen Graden des Zirkels, vermög seiner Struc=
            tur und seinen Attributen eine in dem ihm gegebenen Raum stets gleiche Selbst=
            bewegung nebst Kraftausbeute zeigt, nie in Beyden mindert, dann darf jeder
            auf mathematisches Wissen Anspruchmachender nicht den Zweifler ob der
            Existens des Selbstbeweg=Mechanismus spielen.
                 Trette auf, wer kan, und beweiße, daß meine Hebel in ihrer Selbstbe=
            wegung und Kraftgewinn mindern können, so lange nemlich ihre Materien
            bauern.- Datire weg, wer es im Stande ist, daß die Wasser=Colonne, die
            beym Doppel=Hebel auf dem untern Hebel ruht, nicht rein vom Scheitel bis
            zum Mittelpunkt durch den Obern sich schließenden Hebel weggehebelt werde,
            so daß diese im Großen viele Centner betragen könnende Last als nicht daseyend
            zu betrachten ist.- Und wenn dann von dem untern Hebel, der den Raum
            vom Mittelpunkt bis zum Fußpunkt einnimmt, die bedeutende Last des obern
            halben Durchmessers oder 3 1/2 abgewälzt ist,- werden denn nicht die Peri=
            pherie=Hebel mit der andern halben Durchmessers=Colonne leicht fertig werden
            und eine schöne Ueberschußkraft belassen? Ist aber all dieses richtig, wie es nicht
            anderst seyn kan, so muß sich der Radir=Hebel allemal bey seiner Passage am
            Radier eben so weit öfnen als in gleichem Moment sein oberer Kamerad sich
            schließt; und da dieses während dem Rundlauf einer an einander geordneten
            Hebel=Parthie imperativ geschieht, so reguliren sich die Hebel von der einten
            Halbscheid des lothrechten Zirkels immerdar offen oder großflächig und die
            Hebel auf der anderen Halbscheid geschlossen und stets kleinflächig, woher dann
            der ewige Selbstumschwung nebst Kraftausbeute gemäß der Natur des Flui=
            dums erfolgen muß.
                 Bey Hebeln in der freien Luft sein Heil zum Kraftgewinnen versuchen
            wollen, ist vergebliche Mühe.- Die senkrechte Linie zeigt sich da wiederspenstig
            und die Schwermaterien behaupten ihre Centripedheit.- Alle Selbstbewe=
            gungs Suchere scheiterten dahero an der fatalen lothrechten Klippe.- Nur
            die fixe Luft vergesellschaftet mit Hohldingen und einer adequaten Einrichtungs=
            Art, spottet der Centripedheit der Materien und jagt sie centrifug.
                 Sonderbar! Alle dem neuen Hebel attribuirten Materien stunden von
            Weltexistenz her denen Menschen und unter diesen einem Aristoteles, Archi=
            med, Descartes, Newton, Leibnitz, Wolf, nebst andern berühmten Quantitäts=
            Bebauern, so wie mir zu Gebot, sie hatten solche vor ihren Augen und in ih=
            ren Händen und dennoch gelang ihnen die Bildung eines Selbstbewegdings
            nicht.- Vielmehr wurden Sätze auf Sätze gethürmt und verbreitet, daß so
            was nicht möglich seye.- Ich selbst war ehemals ein starker Partisan vom
            mechanisch toden Hebel und Zirkel, weil allgemein ein Verdienst darein gesetzt
            wurde, es zu seyn. Als aber bey der Angabe, Leitung und Mitarbeit von
            mehreren tausend  Maschinen mir vieles vorkam, wo ich mich factisch überzeugte,
            daß die Menschen ganz irrig daran sind, da warf ich die Gängelbänder, womit
            wir arme Sterbliche geführt werden, weg, und lernte selbsten gehen, ohne daß
            mich öfters Stolpern und Fallen abschreckte; desgleichen die von Andern mir
            aufgesetzten Brille hatten keinen Halt mehr auf meiner von dem Ur=Mechani=
            ker empfangenen Verstands=Nase, und ich schleuderte sie weg; manche andere
            Ausstaffirungen der gelehrten Vormünder hatten, wegen ihrer Buntschekigkeit
            und Disharmonie mit der Natur der Dinge, gleiches Schiksal.
                 Das eigene Gehenlernen, die eigene Naturbrillen, behagten mir am
            besten; allein die Resultate davon, besonders der Selbstbeweg=Mechanismus,
            taugen den meisten Menschen mechanischer Klasse durchaus nicht; sie brachen
            in Wuth aus, stürmten auf meine bürgerliche und Erfinders=Ehre und erwor=
            benes Vermögen ein, influencirten Andere in der Kunst Unbewanderte
            dermassen, daß die oberflächig Urtheilenden wirklich dadurch geblendet wurden
            und schreckbare Beschädigungen die Folgen davon waren.
                 Davon aus denen Annalen der Menschheit auf ein solches Looß vorberei=
            tet und es starkmüthig erwartend, bestand ich den herannahenden Sturm mit
            Seelenruhe, und trieb ihn dergestalt ab, daß die nicht in Zeiten Retirirenden
            samt und sonders zu Boden lagen.- Indessen die ihm Anlauf geschehene Ver=
            heerungen und verursachte Verluste will niemand vergüthen.
                 Welterfahrungender Art sind geeignet, menschenfeindliche Gesinnungen
            zu erzeugen, die bey einem Erfinder den Entdchluß bewirken können, seine das
            allgemeine Beste beförderungsfähige Produckte mit sich zu vergraben.
                 Bisher wies meine Philosophie dergleichen revangirende Anwandlungen
            ab; deswegen auch gab ich von Zeit zu Zeit publique Winke von meinem
            sämmtlich Erfundenen, ohne sie aufzudringen, sondern ich bezeuge dadurch bloß
            meine Dienstwillfähigkeit als Weltbürger. In dieser Eigenschaft thue ich
            nicht vorenthalten, wozu das Novum brauchbar ist, nemlich wegen der Nichter=
            manglung des nöthigen Wassers zum Behuf eines Selbstbewegwerks auf allen
            Punkten der Erde, kan auch überal Eines errichtet werden; da ferner die He=
            bel nach Willkühr sich vermehren und vergrößern lassen, so sind sie im Stand,
            die Stelle der bisher üblichen physischen und animalischen Heb= und Triebkräfte
            zu vertretten, welche bekanntermaßen mit solchen Beschwertheiten verbunden
            sind, daß von jeher was vorzügliches gewünscht wurde.
                 Es kan also nun von dem Neuen in allem Betracht Bessern die Anwen=
            dung geschehen:
              1) bey den meisten Manufacturen, Fabriken und Gewerben,
              2) bey der Landes-Cultur, Stadt und Landöconomie,
              3) bey Berg und allen Grubenwerken,
              4) beym Bauwesen aller Art,
              5) bey den Mühlen jeder Gattung,
              6) beym Fortifications=Bau
              7) bey der Navigation auf dem Meer, Seen und Flüssen.
                 Noch weit mehr anderes läßt sich dadurch bewerkstelligen; allein bevor
            die civilisirten Nationen nicht einen gewissen Grad von Kenntniß im Erfundenen
            erlangt und ziemlich Forschritte darinn gemacht haben, ist es nicht rathsam,
            damit aufzutretten.- Die Thürne wollen von unten hinauf und nicht von
            oben herab gebaut seyn.- Die menschliche Industrie verdient ohnehin den
            ersten Rang; wird ihr einstweilen die Bahn gebrochen zu wohlfeiler Nahrung
            und Kleidung, dann ist bis auf weiteres schon genug ausgewonnen.
                 Mechaniker, die Kopf und Herz an der rechten Stelle haben, werden
            nach ihrer Orientirung in der neuen Kraftschaffung jene wünschenswerthe
            Zweckerrichtungen als leicht erkennen und nach Kräften darauf hinarbeiten.-
            Von meiner Seite haben Sie allen guten Rath aus Praxis abgeleitet und nach
            Umständen auch Maschinerie=Beyträge aus meinem Magazin Sicht zu versprechen.
                 Kan ich Zeit erübrigen, um ins Detail der vorwärtigen Anwendbarkeiten
            einzugehen und das Wie davon anzugeben, so geschieht es gewiß offenkundig.

                                                            Johann Friedrich Heinle