17.05.1773 Ehe-Vertrag zwischen Johann Michael Heinle, Weingärtner und Regina Dorothea Cobald.
01.06.1773 J. Philipp Vettermann, Wgtr., verk. an J.M. Heinle, Wgtr., 1/2 Beh.
(1/2 J.Georg Heinzmann, herrschaftl. Wiesenknecht) neben Peter Walck, Wgtr.,
nebst dem Backofen hinter dem Haus, für 232fl.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen; Kaufbriefe.
19.08.1784 Johann Michael Heinle, Weingärtner.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen - Ratsprotokolle (Herr Tröger)
15.02.1787 Johann Michael Heinle verkauft ein Bürgergärtle im Zeilbergle.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen - Ratsprotokolle (Herr Tröger)
03/1787 bis 1790 Johann Michael Heinle Heinle Weingärtner.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen - Ratsprotokolle (Herr Tröger)
08.04.1790 Johann Michael Heinle Heinle Weingärtner
Quelle: Stadtarchiv Öhringen - Ratsprotokolle (Herr Tröger)
11.08.1791 Johann Michael Heinle Heinle, Weingärtner verkauft 1/2 Morgen Acker am Bitzfelder Weg um 77 fl.
an Georg Michael Leiblich.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen; Kaufbriefe.
06.06.1792 Johann Michael Heinle, Weingärtner, verkauft einen Acker beim Nußbaum um 80 Gulden
an Martin Dederer.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen; Kaufbriefe.
19.09.1793 Johann Michael Heinle, Weingärtner verkauft 1/2 Morgen Acker "am Verrenberger Weeg" um 80 Gulden
an Johann Ludwig Knapp.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen; Kaufbriefe.
10.10.1793 Johann Michael Heinle, Weingärtner verkauft "1/2 Morgen Garten beym Schlaifbächle" um 301 Gulden
an Leonhard Loupp.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen; Kaufbriefe.
13.10.1794 Johann Michael Heinle, Weingärtner producirt Heyrathspacten mit Johann Friedrich Maurers
Witwe Sophia Margaretha in Öhringen und bittet um deren Confirmation (der des Vertrages).
Quelle: Stadtarchiv Öhringen - Ratsprotokolle (Herr Tröger)
13.11.1794 Ehe-Vertrag zwischen Johann Michael Heinle, Weingärtner und Sophi Margaretha,
Witwe des Johann Friedrich Maurers.
28.05.1795 Sophia Margareta, Witwe des J. Michael Heinle, Wgtr. verk. an J. Caspar Zürn (Zörn),
Grenadier, 1/2 Beh. in der alten Stadt (1/2 M. Walter, Grenadier, Wgtr. Wolf (Wolk ?)
u. M. Schenken Wittib) für 250 fl. Lebenslanger Sitz.
Quelle: Stadtarchiv Öhringen; Kaufbriefe.